Gehe direkt zu:

Bitte waehlen...

  1. Zuruck
  2. 10
  3. Johann Friedrich Struensee (1737-1772)
  4. Die Französische Revolution
  5. Die Unruhen im alten Reich bis 1792
  6. Die Reformen im alten Reich
  7. Caroline Böhmer geb. Michaelis (1763-1809)
  8. Der rheinisch-deutsche Nationalkonvent 1793
  9. Die „cisrhenanische Bewegung“
  10. Die Abtretung der linksrheinischen Gebiete an Frankreich
  11. Die französischen Reformen
  12. Der Code Napoléon von 1804
  13. Der Wiener Kongress
  14. Der Deutsche Bund
  15. Die Nationalbewegung
  16. Der Kampf um die Institutionen
  17. Die Karlsbader Beschlüsse
  18. Die Metternich’sche Überwachung im Vormärz
  19. Die Zensur
  20. Die Juli-Revolution in Frankreich 1830
  21. Die Unabhängigkeit Belgiens
  22. Der Aufstand in Polen
  23. Die Folgen der Revolution für Bayern und die Pfalz
  24. Die Idee zum Fest
  25. Die Einladung zum Fest
  26. Die Festveranstaltung
  27. Reaktion und Verhaftungen
  28. Der Prozess
  29. Julius Campe (1797-1867)
  30. Friedrich Ludwig Weidig (1791-1837)
  31. Freiligraths "Glaubensbekenntnis"
  32. Die Überwachung der Presse nach 1849
  33. Der Funke springt über – die Februar-Ereignisse in Paris
  34. Die Märzrevolution
  35. Das Paulskirchen-Parlament
  36. Friedrich Daniel Bassermann (1811-1855)
  37. Franz Joseph Brunck (1787-1848)
  38. Heinrich von Hüser (1782-1857)
  39. Dr. Johann Baptist Vinzenz Heinrich (1816-1891)
  40. Politische Vereine und Fraktionen 1848/49
  41. Kathinka Zitz und der Frauenverein “Humania"
  42. Groß- oder Kleindeutschland?
  43. Das Scheitern des Parlaments
  44. Der Kampf um die Anerkennung der Reichsverfassung
  45. Die Restauration
  46. Vereinsverbote nach 1849
  47. Hedwig Dohm (1831-1919)
  48. Die Entstehung der ersten Parteien
  49. Die Zensur im Kaiserreich
  50. Otto von Bismarck (1815-1898)
  51. 1872
  52. Der „Kulturkampf“
  53. Das Sozialistengesetz
  54. 20
  55. Weiter

August Ferdinand Culmann (1804-1891)

zuletzt aktualisiert: 03.12.2008

August Ferdinand Culmann (1804-1891)
August Ferdinand Culmann (1804-1891)

August Ferdinand Culmann wurde am 1. August 1804 in Bergzabern geboren. Er war Sohn eines reformierten Pfarrers und Konsistorialpräsidenten und Bruder des liberalen pfälzischen Politikers Johann Christian Culmann. Standesgemäß absolvierte er ein Jura-Studium in Göttingen und Würzburg und arbeitete ab 1828 als Advokat am Bezirksgericht Kaiserslautern, 1832 wechselte er zum Appellationsgericht der Pfalz in Zweibrücken. Culmann verdeutlichte bereits während des Landauer Prozesses gegen die Initiatoren und Redner des Hambacher Festes seine Übereinstimmung mit den Zielen der Angeklagten. In seiner Funktion als Verteidiger von Pfarrer Hochdörfer prangerte er das veraltete politische System aufs Schärfste an. Bei den Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung im Mai 1848 konnte er sich als Kandidat für den Wahlkreis Berzgabern nicht durchsetzten, rückte jedoch im November für den Wahlkreis Landau in die Paulskirche nach. Er gehörte von nun an dem äußersten linken Flügel der Fraktion „Donnersberg“ an, seine politische Arbeit bestand vor allem im Verfassen zahlreicher Anträge, die seine konsequent demokratische Gesinnung widerspiegelten. Er lehnte die Übertragung der Entscheidung über Krieg und Frieden auf ein Staatsoberhaupt kategorisch ab, auch ein Erbkaisertum hatte keinen Platz in seinem politischen Weltbild. Nach der Zurückweisung des Erbkaisertitels und damit der Reichsverfassung durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. am 28.4.1849 forderte Culmann, zu den Waffen zu greifen, woraufhin man ihn in der Pfalz in den „Landesverteidigungsausschuss“ wählte. Angesichts einer drohenden Abkehr der Aufständischen von den parlamentarischen Beschlüssen konzentrierte er sich nur mehr auf die Arbeit im Parlament selbst. Er war weiterhin Mitglied des Stuttgarter Rumpfparlaments bis zu dessen militärischer Auflösung am 22. Juni1849. Durch eine Flucht nach Frankreich konnte Culmann seiner Verhaftung entgehen und wurde daher in Abwesenheit „wegen Komplotts, Attentats und direkter Provokation durch Reden, Maueranschläge usw.“ zum Tode verurteilt. Während seiner Zeit in Frankreich – wo er sich zunächst als politischer Flüchtling, später als französischer Staatsbürger aufhielt – war er vor allem in der Kohlewirtschaft aktiv. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland – eine Generalamnestie war 1865 erfolgt – eröffnete Culmann 1879 die Grube Frankenholz (Saarland), die mit 3000 Beschäftigten das größte privatbetriebene Bergwerk in Südwestdeutschland war. August Ferdinand Culmann starb am 13. September 1891 auf Gut Philippsburg/Ommersheim (heutiges Saarland).(kh)


Literatur:

  • Martin Baus: August Ferdinand Culmann, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa (Bd. 2/Teil 1), hrsg. von Helmut Reinalter, Frankfurt a. M. 2005, S. 53f.

Hinweis: Diese Webseite wird vom IGL auch Jahre nach Abschluss des Projekts weiterhin zur Verfügung gestellt. Die unten angezeigten Inhalte sind aber veraltet und spiegeln möglicherweise nicht den aktuellen Forschungsstand wider. Klicken Sie auf diese Meldung, um sie auszublenden.